Al Bano

Al Bano Carrisi wurde am 20. Mai 1943 in Cellino San Marco in der Region Apulien geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Musik und zog im Alter von 16 Jahren nach Mailand, inspiriert von Domenico Modugno. Nach einem kurzen Engagement beim Clan Celentano gelang ihm 1967 mit dem Titel „Nel sole“ der große Durchbruch. Es folgten internationale Erfolge wie „Sharazan“, „Felicità“, „È la mia vita“ und zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen. 1984 gewann er gemeinsam mit Romina Power das Sanremo-Festival mit dem Lied „Ci sarà“.

In den 1990er-Jahren widmete sich Al Bano auch der Dokumentarfilmproduktion über sein Leben und veröffentlichte das Album „Emozionale“, mit Beiträgen von Paco de Lucia und Montserrat Caballè. Ab 1996 kehrte er als Solokünstler nach Sanremo zurück und näherte sich zunehmend der klassischen Musik, unter anderem in Zusammenarbeit mit Plácido Domingo und José Carreras.

Al Bano wurde auch durch zahlreiche erfolgreiche Fernsehauftritte bekannt (z. B. „Una voce nel sole“) und machte sich mit seinem religiösen und humanitären Engagement einen Namen. Er wurde UNO-Botschafter im Kampf gegen Drogen und veröffentlichte mehrere erfolgreiche Autobiografien.

Zwischen 2007 und 2011 nahm er erneut am Sanremo-Festival teil (mit „Nel perdono“, „Amanda è libera“) und trat 2013 als Ehrengast auf. Ab 2018 erweiterte er seine Aktivitäten: Coach bei The Voice, internationale Tourneen in Ländern wie Russland, China und Südkorea, sowie eine Zusammenarbeit mit dem Künstler Fabio Rovazzi.

Trotz der Pandemie setzte Al Bano seine Konzerte fort und trat in populären TV-Shows auf, darunter „Ballando con le stelle“ und „Il Cantante Mascherato“. 2023 feierte er seinen 80. Geburtstag mit einem großen Konzert in der Arena von Verona – und plant bereits zahlreiche Projekte für 2024 und 2025.